-
deutsch
-
Natter /
(Kreuz-)Otter - engl. adder 'Art
Schlange'
-
Nachen - Dial.
Achen 'Art Boot'
-
Narte - Dial.
Arde 'hölzerne
Mulde'
-
Nürsch - Dial.
Ürsch 'hölzerne
Schaufel'
-
bair., österr.
Nuesch(t),
Uesch(t), Nousch,
Luesch
'Rinne, Trog'
-
englisch
-
apron 'Schürze' < afrz.
naperon
-
auger 'großer Bohrer' < aengl.
nafogár
-
umpire 'Schiedsrichter' <
afrz. no(u)mper
-
newt 'Molch' < aengl.
efeta
-
keltisch
68
-
air. naithir - mir.
athair, mbret.
azr, bret. aer 'Natter'
-
ir. nead - Manx
edd 'Nest'
-
ir. neamh - mbret.
neff, eff -
bret. eñv 'Himmel'
-
cymr. neddyf 'Breitbeil' - mbret.
ezeff 'Queraxt'
-
bret. noabrenn 'Himmel' - cymr.
wybren, acorn. huibren 'Wolken, Himmel'
-
bret.
noff,
off 'Trog'
Alle diese Fälle kann man
verstehen als falsche Abtrennung eines vermeintlichen Artikels oder
Pronomens.
Es gibt aber auch einen
Ausfall des anlautenden N bei
-
deutsch
nehmen - lat. emere
'nehmen',
aslaw.
имати
imati
'haben, nehmen'
-
arab. نور nûr
- hbr. אור ôr 'Licht'
-
nicht hierher, da Schwundstufe:
-
deutsch Name - aslaw. имѧ
imę
'Name' < *n̟men
-
aind.
नक्त nákta 'Nacht -
अक्तु aktú 'Licht, Dunkel, Nacht'
< *n̟ktú
ferner einen Wechsel
zwischen ø, N und L:
-
afrz.
orieul > frz.
loriot 'Pirol' (<
*l'oriot?)
-
Venedig
narànza > it.
arancia
- port.
larancia
(<
l'a-?)
'Orange'
-
dt.
(Fisch-) Otter - lat.
lutra
- galiz. ludra,
nudra 'Fischotter'
Das alles lässt sich
einleuchtender erklären als Anlautmutationen: Je nach lautlicher Umgebung
wird der anlautende Konsonant unterschiedlich ausgesprochen. |