|
|
-
Der jüdische Sabbat,
der am Freitagabend begann und samstags mit dem ersten Stern am Himmel
endete, war der "Schawwes".
-
Die Frau, die die
Hausarbeiten an diesem Tage im jüdischen Haushalt verrichtete, hieß die
Schawwesgoje".
-
Einen zerbeulten alten
Hut nannte man Schawwesdeckel. Die Juden trugen
früher eine andere Hutform als die Christen. Diese andere Art übertrug man
mit diesem Ausdruck auf eine andersartige Kopfbedeckung.
-
Feierten die Juden ihr
Laubhüttenfest, während dieser Tage hielten sie sich in einer mit Grün
ausgeschmückten Holzhütte im Hof auf, so aßen sie ungesäuertes Brot, "Mazze".
Dieses Fest war die Erinnerung 'an den Auszug, aus Ägypten.
-
Verwechslung von
Passa (Mazzen, Auszug) und Laubhüttenfest (Holzhütte)
-
Der "Schawweskuchen"
war "der Daatsche",
ein längliches Weißbrot, das mit Kümmel und Salz bestreut war.
-
Feierten sie "Loange
Doag", den langen Tag, so war dies ein Fasttag.
-
Auch das Wort "schickrig
seu", d. h. aufgeregt, ist ein hebräisches
Wort, abgeleitet von "Schickse" = das Mädchen,
die sich ja auch in der Backfischzeit albern anstellen.
PfA 26.08.1967
-
schickerig < schicker
'betrunken'
-
Schickse 'Christin <
Scheusal'
|
|
Times New Roman 5.01
Wörter
Zeichen |