|
|
-
Gē hâim,
áldɛʳ Schlɛ̄çhtɛʳ, und
šteck dáinə Hynkəl Hͽy ùff!
"Geh
heim, alter Schlechter, und steck deinen Hinkeln Heu auf!"
TH
-
Erzähle das jemand
anderem, ich glaube dir nicht. Du bist so dumm, dass du imstande wärst, so
einen Narrenauftrag auszuführen. Vielleicht glauben dir ja die Hühner, wenn
du ihnen Heu statt Körnern zu fressen gibst.
-
"Geh hoam un steck eire Hinkel Hei off", steck
den Hühnern Heu auf, weist auf die Unsinnigkeit des Auftrages hin. Die
Redensart zeigt deutlich die Absicht, den Beauftragten unter allen Umständen
zu entfernen, man wollte jemand los sein.
PfA
05.08.1967
-
in anderem Sinn:
Bärwel, geh enaus un steck de Hinkel Hei uf!
"Bärbel, gehe hinaus und stecke den Hinkeln Heu auf."
NTH 1,7
-
Sie wird mit einem
Vorwand hinausgeschickt, damit sie nicht mithört, was besprochen wird und
scheint auch das auch in diesem Sinn verstanden zu haben,
-
Absichtliche Komik!
Niebergall bringt öfter solche scheinbar unsinnigen oder unpassenden
Formulierungen, vgl. 18"
Dst
"Was den Dieb betrifft, da habe ich das Vergnügen Ihnen zu melden, dass
er glücklich durch die Lappen gangen ist" (was überhaupt nicht vergnüglich
ist).
|
|
Times New Roman 5.01
Wörter
Zeichen |