|
|
Neckverse
für Heinrich
-
Háinəriçh, dumməl diçh, allə Mǟdçhɛʳ sŭchən
diçh, hȧn gəglāubd,
du wǟʳŝt dɐhâim,
sitzštʊ ùffˬəm Kʰȉʳschəbâum.
"Heinrich, tummel (beeile) dich, alle Mädchen suchen dich, (ich / sie) haben
geglaubt, du wärst daheim, (dabei) sitzt du auf dem Kirschenbaum."
TH
-
Wöllstein:
Heinerich, dummel dich, alle Būwe suche dich; hunn gemānd,
wǟrscht dehām, sitzschde uff em Kʰēʳschebām. "Heinrich,
tummle dich, alle
Buben suchen dich, haben gemeint, wärst daheim, sitzt du auf dem Kirschenbaum."
ShWb
3,1343
-
Siefersheim:
Heinerich, dummel dich, all die Mädcher suche dich!
"Heinrich, tummle dich, all die Mädchen suchen dich!"
ShWb 3,23
-
Ober-Olm, von der Katze:
wann mer mānd, sie wär dehām, sitzt se uff em Kerschebām.
"wenn man meint, sie wäre daheim, sitzt sie auf dem Kirschenbaum."
ShWb
3,1343
Vielleicht war ursprünglich im ganzen Vers von der
Katze die Rede, die gesucht wird. Vgl. den Katzennamen Hinz, Heinz (f.) (Háinz),
während der Menschenname ursprünglich Hâinz
lautete. Von daher bekommt auch "tummel dich" einen Sinn: "Beeile dich, komm
raus aus deinem Versteck.
-
Háinəriçh,
fəršteckəl
diçh hindɛʳ
di grȳnə Bōnə. Wánn də Mánn fón ... kʰymmd,
schīßdˬɛʳ mid Kanōnə
/ Patrōnə.
"Heinrich, versteckel dich hinter die grünen Bohnen. Wenn der Mann von
(Nachbarort) kommt, schießt er mit Kanonen / Patronen."
TH
-
Ober-Olm:
Heinrich, veʳsteckel dich hinner die grīne Bohne; wann
dein Vadder vun Rußland kimmd, werrˬer dich versohle! "wenn dein Vater
von Russland kommt, wird er dich versohlen."
ShWb
1,991
Der Vater ist im Krieg oder in der Gefangenschaft.
-
Variation:
...
willˬɛʳ diçh fərsōlən.
".... will er dich versohlen."
TH
Die Kernaussage ist, dass der "Mann" kommt
und etwas tut. Dass sich Heinrich hinter den Bohnen verstecken soll, erfordert
der Reim. Dann muss aber "Kanonen / Patronen" ursprünglich sein. Wenn gesagt werden sollte,
dass der Mann "versohlen" will, hätte man ja "unter den schwarzen Kohlen" reimen
können.
Die Mutter redet
immer wieder davon, dass ihr "Mann" im Krieg ist. Der Spötter malt sich aus, wie
das sein wird, wenn Heinrichs Vater heimkommt und eine Kanone / Patronen mitbringt.
In der Nachkriegszeit drohte die Mutter: "Wart, wenn heute Abend der Vater
(von der Arbeit) heimkommt, dann wird er dich versohlen." Ich habe den Spruch um 1950 gehört.
-
(aus dem "Froschkönig"):
Háinəriçh,
də Wáğğə
briçht. "Heinrich,
der Wagen bricht."
TH
-
Háinɛʳ, Ziġͽynɛʳ
"Heiner, Zigeuner"
TH
Was reimt sich auf Heiner?
|
|
Times New Roman 5.01
Wörter
Zeichen |