-
ShWb
-
4,1234 rasen / rosen
-
'von Sinnen sein,
toben'
-
'ausgelassen
herumtollen, mutwillig raufen und sich dabei herumwälzen'
-
'sich unruhig im Bett
herumwälzen und es zerwühlen'
-
'übereilt und schnell
arbeiten'
-
'sehr schnell laufen,
sich rasch bewegen'
-
'tollwütig sein'
-
4,1458 roschen
-
'spielend balgend
herumtollen'
Meine Notiz vom Bett kam zu spät.
-
'einen schlagen'
-
'eine weibliche Person
begatten'
-
Pfalz
-
rasen 'toben, wütend, zornig sein, wild, aufgeregt umherlaufen;
arbeitswütig sein, in Arbeitswut den Haushalt, die Wohnung auf den Kopf
stellen; ausgelassen sein, sich im Bett, auf dem Stroh herumwälzen und in
Unordnung bringen; sich balgen, ringen raufen;
-
roschen 'zanken, schimpfen, abkanzeln; sich sehr schnell
fortbewegen'
-
Rheinisch
-
rasen
'wüten, toben, aufgebracht
sein, in stärkster Aufregung reden, bes. tobsüchtig sein, von Irren,
Fieberkranken; lärmend schimpfen, keifen; geräuschvoll arbeiten, poltern,
spektakeln, rappeln, kramen; übereilt, ungestüm, bes. schnell arbeiten;
widersprechen'
-
roschen 'schlagen, übel zurichten'
-
Luxemburg
-
Elsass
-
rasen (râse, rôse) 'rasen,
von Kindern, die lärmend im Spiel hin- und herlaufen; toben, wütende lärmen'
-
Lothringen
-
Das Nebeneinander von s und sch bedarf einer Erklärung:
-
ShWb 4,1458
-
Fernassimilation an
r?
-
rasseln / rascheln,
aber nur prasseln, quasseln (Schallwörter)
-
Lothringen
raseⁿ [ráʒə; róʒən]
-
Auch rosen
≠ roschen bedarf einer
Erklärung:
-
'auf den Kopf
schlagen' erklärt nur Nr. 8.
-
Polzer 73 hat nur Rotw. Rosch / Roß 'Kopf', kein Verb.
-
'schlagen' kann eine
Auswirkung von 'toben' sein.
zurück |