Diskussion Budapest

Befund

  • Aquincum 0e" W

  • Buda 12" W

  • Pest 1148 W

Theorien

  • WollNam (1905) 21

    • Budapest ... Soll von dem sl[awischen]. W[ort]. buda = Hütte und peč = Höhle, Grotte herkommen.

  • Dénes, Georg, Die Bezeichnung „Ofen" = „Höhle" in den Ortsnamen Ungarns und der Name der ungarischen Hauptstadt (1984) Web

    • ung. pest 'Ofen', alt auch 'Höhle'

    • Auf die Tatsache, daß Pest auch für Höhle bzw. Felsenhöhle gebraucht worden ist, hat aufgrund der Daten des Wiener Linguisten Franz Miklosich schon Ferenc Salamon, Professor für Geschichte an der Universität Budapest, am Ende des 19.Jahrhunderts hingewiesen. Er führte in diesem Zusammenhang auch an, daß das deutsche Substantiv Ofen im bayerischen Alpenraum die gleiche Doppelbedeutung habe und sowohl für Feuerstätte als auch für Höhle verwendet werde). Davon ausgehend kam Salamon zur Ansicht, daß das namengebende Objekt der Stadt die geräumige, von weitem sichtbare Höhle sein konnte, die sich am steilen Donauabhang des heutigen Gellértberges im Mittelpunkt der Stadt befindet. Im Mittelalter wurde dieser Berg in den Urkunden in lateinischer Sprache als Mons Pestiensis, in den deutschprachigen als Owmperg=Ofenberg bezeichnet.

    • 1. Die deutsche Benennung der ungarischen Hauptstadt.
      Die Form Oven kommt schon in Urkunden aus der ersten Hallte des 13.Jahrhunderts vor. In mittelalterlichen Urkunden wird auch der in der Stadt befindliche Ofenberg (1312: Owmperg) erwähnt, der sich mit dem heutigen Gellértberg identifizieren läßt. Dieser wieder ist, wie bereits erwähnt wurde, durch eine geräumige, über der Donau mündende Höhle gekennzeichnet. Den zur Verfügung stellenden Angaben zufolge ist anzunehmen, daß im 13. Jahrhundert bayerische und österreichische Siedlerin der Stadt lebten. Daher isl die Vermutung begründet, daß die Bedeutung „Höhle" des Wortes Ofen die Namensgebung motiviert hat. Der Name der Stadt lautet ungarisch Pest, der Name des Berges lateinisch Mons Pestiensis; die entsprechende ungarische Form mag Pesthegy (= Ofenberg) gewesen sein. Meines Erachtens nach war daher sowohl in der ungarischen wie in der deutschen Variante die Höhle für Stadt und Berg namengebend.

  • Urmes, Dietmar, Handbuch der geographischen Namen (2003) 404

    • Buda, "Ofen", ist nach den Kalkbrennöfen benannt, die in diesem Teil der ungarischen Hauptstadt zu finden sind.

  • Kai Ehlers / Werner Kleinhorst, Eine Nibelungensage aus hunnischer Sicht? Besprechung von “Attil und Krimkilte” in “Der Berner” (2012)

    • die ungarische Überlieferung ... ist ... bewahrt in einer lateinischen Chronik, dem etwa 1282/85 geschriebenen Werk Gesta Hungarorum des Simon von Keza. Er war Kleriker am Hof des ungarischen Königs Ladislas IV. Für Simon sind Hunnen und Ungarn Angehörige desselben Volkes, das aufgrund der inneren Kämpfe nach Attilas Tod in den Osten zurückkehren mußte, aber 10 Jahre später als „Ungarn“ zurückkehrte. Die Sage ist bei ihm eingebettet in Berichte der Bibel, römischer Geschichtsschreiber, ungarischer Sagen und eigener Reiseerlebnisse.

    • Statthalter dort war der Langobarde Macrinus. Der wandte sich um Hilfe an seinen Oberherrn, den frei gewählten römischen König Dietrich von Bern (Ditricus Veronensis) aus dem Volk der Alemannen [Auch in der Thidreks-saga herrscht Dietrich über Rom!]. Beide vereinigten ihre Heere und zogen zur Donau. Nachts überquerten die Hunnen bei der Stadt Sicambria den Fluss und brachten dem Römerheer eine Schlappe bei. In der Schlacht am folgen-den Tag siegten aber die Römer. Erst im 3. Kampf kam es zu einem entschei-denden Sieg der Hunnen. Macrinus und die hunnischen Anführer fielen bis auf Ethela und seinen Bruder Buda. Dietrich wurde fast tödlich verwundet.

    • Ethela ließ sich zum König erheben und Buda zu seinem Vertreter. Ihr Reich ging von der Theiß bis zum Etul (= Don). Auf einem Hoftag nahe Gran unterwarfen sich Dietrich und die germanischen Fürsten (Ditricus de Verona cum principibus Germaniae). Dietrich riet Ethela zu einem großen Feldzug nach Westen. Bei Basel traf Ethela auf König Sigismund, den er aber trotz dessen riesigem Heer besiegte und zur Unterwerfung zwang. Er eroberte Straßburg und 6 burgundische Städte. Ein Drittel seiner Armee befreite Spanien von den Mauren, verblieb aber dort. Bei Beauvoir siegte Ethela in einer gewaltigen Schlacht gegen den römischen Patricius Ecius und 10 namenlose Könige. Dort fiel der Gotenkönig Aldaricus. Nach weiteren Taten (zB tötete er in Köln die heilige Ursula mit 11000 Jungfrauen) und der Unterwerfung Nordeuropas, kehrte er heim. Dort tötete er Buda, der anmaßend die Stadt Sicambria nach sich in Buda umbenannt hatte. Ethela gab ihr nun nach sich den Namen Etzelburg (Echulburc). Nach 5-jährigem Frieden machte er einen großen Kriegszug nach Italien...

  • Buda - Wikipédia ungarisch (automatisch übersetzt) 01.01.2014

    • Der nördliche Teil des heutigen Budapest, Buda (Budapest III. Umfang) auf dem Gebiet der Antike blühende Stadt römischen Namen Aquincum war, dass es zu den Gewässern des Namens (lateinisch bekommen aqua = Wasser), und die mittelalterlichen lateinischen Quellen Sicambria Wie in der antiken Stadt erwähnt.

    • Die in dem Namen frühen Árpád-Dynastie auf der Website der Stadt Aquincum gebaut wurde nur durch die markierten mongolischen Invasion nach dem Buda Castle nach (New Buda) begann der Bau von Buda wie der Teufel. Die Stadt mittelalterlichen Chroniken unter Attila Bruder Hun Herrschers, Buda (Bleda) seinen Namen erhielt. Arany Janos wurde auch dokumentiert in den Tod seiner Gedichte wurde diese alte Geschichte gegen die Welt-Eroberung König der Abwesenheit einer Verschwörung Weben fivérről, der von Attila Duell der Rückkehr wurde getötet und deren in Erinnerung als die Stadt der Buda. Ein in dem Wort Lajos Kuss Arten etymologischen Wörterbuch der geographischen Namen unter dem persönlichen Namen war eigentlich irgendwann.

    • Auf der anderen Ansicht wurde James Rupp in Budapest und Umgebung, topographische Geschichte von 1868 seine Arbeit veröffentlicht wurde. Ihm zufolge hat die Aquincum römischen Reiches in der Zeit auch, genauer gesagt Voda wie genannt! Jacob Rupp argumentiert, dass die Römer bereits enge Kontakte mit den alten hatte slawischen Stämme, und im Namen des Aquincum aqua slawischen Sprachen slawischen Übersetzung des Wortes voda war (in English "Wasser"). Die slawischen Sprachen können nach dem anschließenden fällig Ungarisch in Ortsnamen.

    • Diese Theorie wird durch die mittelalterlichen deutschen unterstützt Nibelungenlied in Etelburg oder "Etelvár" Namen, die wohl nicht nur bewahrt das Ambiente, das ist der Name von Attila dem Hunnenkönig, sondern auch das Wort für "Wasser" bedeutet türkischen sollst auch dem Wort verbunden werden. (Siehe ungarischen Etelköz , Etelkuzu . = Gewässer, Flüsse zu tun), wie die slawischen Wort Etelburg so der Name kann bis zu sich selbst und die Übersetzung der Namen Aquincum Hunnen haben auch von türkischsprachigen Menschen, die sein sollten kommen.

    • Homan Valentine Historiker von Anonymous und St. Ladislaus ehemaligen Gesta Hungarorum Quellen der historischen Daten (" Secundo Aute sterben dux Arpad et omnes sui Primaten cum omnibus militibus ungarisch intrauerunt in ciuitatem atthile Regis ") beweisen, dass Attila - als die Römer besetzt Pannonia - (Roman) Ruinen gebaut Hauptsitz Stadt Buda, für die die Ungarn, Deutschen Ecilburg die - genannt - civitas Athile Regis.

    • Etelvár oder Anonymous Conquest Periode bezeichnet, die von Buda Óbuda Festung war daher wahrscheinlich, Ort Kiscell . IV. Bela baute die erste Burg Hügel Pest (heute Castle Hill ) und ist rund um die Burg mit der Abrechnung gebildet von New Buda benannt, gegen O-Buda (Diplom 1243). Später, so hat die Zwillingsstädte von Buda und Óbuda Namen.

  • Buda – Wikipedia deutsch 01.01.2014

    • Das Wort Buda ist laut dem „Etymologischen Wörterbuch geographischer Namen“ (Földrajzi nevek etimológiai szótára) von Lajos Kiss wahrscheinlich slawischer Herkunft. Die slawische Bezeichnung Budim oder Budín bedeutet hiernach „was Buda gehört“ (Zitat ungarisch: Budáé). Die These, dass der Name auf den Personennamen Buda oder Bleda, einen Bruder des Hunnenkönigs Attila, zurückzuführen sei, ist nicht erwiesen.

    • Jakab Rupp war in seinem Werk „Die Ortsgeschichte Buda-Pests und seiner Umgebung“ ... von 1868 der Meinung, dass bereits die im heutigen Óbuda gelegene Römerstadt Aquincum aufgrund der slawischen Übersetzung des ersten Namensteils Aqua- Voda genannt worden sei. Diese Bezeichnung sei dann von den Ungarn zu Buda übernommen worden.

    • Der später gebräuchliche Name Ofen übertrug sich von der auf der östlichen Seite der Donau befindlichen Stadt Pest, deren Name slawischen Ursprungs ist und als Ofen (slawisch peć) übersetzt wurde. Während der Evakuierung der Pester Bürger in den Burgpalast von Buda zur Zeit des Tatarensturms von 1241 wurde die Bezeichnung „mitgenommen“.

    • In der kroatischen Sprache pflegt man auch heute oft noch zu sagen, etwas befindet sich oder geschah „auf Buda“ (slaw. na Budimu, im Gegensatz zu u Budimu, dt. „in Buda“). Hier wird offensichtlich die gesamte Ortschaft bzw. der gesamte heutige Stadtteil mit dem Burgberg bzw. der Siedlung „auf“ dem Berg gleichgesetzt.

Zusammenfassung und Diskussion

  • Aquincum

  • Buda

    • < slaw. buda 'Hütte' Wollemann

      • Bude ist deutsch!

      • slowak. búda 17, tschech. bouda 'Hütte' 12

        • HoLyCeEt (1966/ 78) 98

          • bouda [Hütte], atschech. búda, vgl. budovati 'bauen', zu dt. Bude, Baude

        kommt wegen des langen u nicht in Frage.

    • nach Buda = Bleda, Bruder Attilas Simon von Keza

      • Die Sage ist historisch wertlos.

      • Gefahr eines Zirkelschlusses: Der Bruder Attilas hieß Buda, weil die Etzelsburg nach ihm umbenannt ist.

    • < slaw. voda 'Wasser' Wiki ung, Wiki dt

      • Sarkadi (2013) 35-46 hat kein Beispiel, wo slaw. v als b übernommen wurde.

    • kaum wie bei Budweis zu einem PN.

  • Pest

    • Pest 'Höhle' Wollemann

      • < ung. pest 'Ofen, Höhle', wegen einer Höhle am Hang des Gellértberges, Dénes

  • Ofen

    • Grimm (1889) 13,1158:
      • 6) die bair. östr. gebirgsmundart kennt ofen auch in der übertragenen bedeutung felsenhöhle, durchklüftetes felsstück, plur. die öfen, wild durcheinander liegende felstrümmer
    • Buda 'Ofen' wegen Kalköfen in der Nähe Urmes

      • sachlich zweifelhaft

    • slaw. Pest > dt. Ofen, während der Evakuierung 1241 auf Buda übertragen Wiki dt
    • Höhlen in Budapest
      • Bei Budapest gibt es mehrere Höhlen.
  • Grundsätzlich
    • Es ist verwirrend, dass Ofen nicht der dt. Name von Pest, sondern von Buda ist.

Alternativen

  • Buda

    • kelt. SN Budalia / Vedulia in Unterpannonien Holder 1,627 f

      • Schreibung unsicher, 3x B-, 1x V-

      • Attilas / Atlis Bruder heißt in der nordischen Sage Budli. Ursprung der Buda-Sage?

      • Budeliacum, heute Büdlich bei Trier Holder 1,628

        • < *Betuliacum (zum PN Betulius < betula Birke) Holder 1,413

          • Das würde das Nebeneinander von Budalia und Vedulia erklären (Dialektformen von hochkelt. *Betulia)

          unsicher und  nicht aussagekräftig

        Immerhin gab es in Pannonien einen Ort Budalia, sodass Buda auch der keltische Name von Aquincum sein kann.

    • Einfacher lassen sich Buda und Budalia erklären durch die idg. Schwundstufe *bʰutā 'Aufenthaltsort'

      • kelt. *buta 'Wohnung'

Erklärung

  • Aquincum < aqua

  • Buda < kelt. *buta 'Wohnung'
    jedenfalls vorslawisch

  • Pest = Ofen

zurück

 

Heinrich Tischner

Fehlheimer Straße 63

64625 Bensheim

Email:

Aktuell: 28.08.2021

 

 

 

Budli