-
TH 2005/19
-
יבוס Jəbûs war der
Name der Stadt vor David Ri 19,10, 1. Ch 11,4. Weitaus häufiger
erscheint der Einwohnername
יבוסי
Jəbûsî
'Jebusiter'.
-
Wenn die Deutung von Zion als 'trockener Ort'
↗ richtig ist,
könnte Jebus eine ähnliche Bedeutung haben: eine Dialektvariante des
geläufigen Stadtnamens
יבש
Jábeš (Gilead), als Adjektiv 'trocken'
Die Dialektvariante
ס /s/ für
ש /š/ ist
Ri 12,6 bezeugt:
Anders als in Gilead sprach man in Ephraim sibbolet, nicht
šibbolet. Dem entspricht ungefähr das Nebeneinander von
Jábeš in Gilead und Jəbus bei Jerusalem.
-
Die Ephraimiten waren
Nachkommen Josefs und damit der Exodusgruppe. Dass sie
"arabisch" sprachen zeigt auch die Erklärung von Manna < מן הוא
man hûʔ 'was ist das?' statt מה הוא mâ hûʔ (Ex. 16,15).
-
WiBiLex (2011)
↗
-
'zertreten' und 'plündern' kann sich nur
auf die Einwohner, nicht auf die Stadt beziehen.
-
Dann aber würde man ein Partizip (bôsîs,
bozzis) erwarten, keine Ableitung auf -î.
GesKa (1909 / 83) 86h: Dem Denominativ eigentümlich ist die Endung
י- -î, durch welche Substantive zu Adjectiven, insbes. Zahlwörter,
Personen- und Ländernamen zu Ordinalia, Patronymica, Genticilica
umgebildet werden...
-
Jəbusi kann also nur von einen Nomen,
nicht von einem Verb kommen.
-
Dazu bietet sich allein eine
Substantivierung von יבשׁ jábôš 'vertrocknen'
an, dazu passend arab. يبوسة jubūsa 'Trockenheit'
981
-
Dagegen WiBiLex
↗: Demzufolge könnte man Jebus mit „dürrer Ort / Einöde /
Trockenplatz“ wiedergeben ..., was allerdings für Jerusalem aufgrund der
guten Wasserversorgung durch die Gihon-Quelle gerade nicht zutrifft.
-
Der älteste Teil Jerusalems, die
Davidstadt, liegt auf einer Felsnase, die Gihon-Quelle unten im Tal.
Eine "gute Wasserversorgung" gab's erst durch den unter Hiskia
angelegten Tunnel. Die "Tenne Araunas" war ein nackter Felsen, über dem
der heutige Felsendom steht. Darauf bezieht sich der Name
Zion, wohl zu ציה ćîjáh 'Trockenheit'.
-
Es ist aber nicht ausgemacht, dass
Jebus = Jerusalem war. WiBiLex
↗ nimmt an, dass Jebus weiter im Norden lag. Der Jebusiter
Arauna muss nicht in der Davidsstadt gewohnt haben.
-
Die Etymologie von Arauna sagt nichts
über die ethnische Zugehörigkeit der Jebusiter aus. Und selbst wenn wir
sie kennten, wäre damit ihr Name nicht erklärt.
-
Beispiel: Die Burg
Hohenzollern steht auf der Schwäbischen Alb. Die Hohenzollern waren
Herrscher von Brandenburg, später von Preußen. Der Landesname Preußen
geht auf einen baltischen Stamm zurück. Die Hohenzollern sprachen
hochdeutsch, nicht schwäbisch, niederdeutsch oder baltisch.
zurück Jerusalem | Register
Siedlungsnamen |