Startseite | Religion | Sprachwissenschaft | Geschichte | Humanwissenschaft | Naturwissenschaft | Kulturwissenschaft | Kulturschöpfungen Sprachen | Wörter | Grammatik | Stilistik | Laut und Schrift | Mundart | Sprachvergleich | Namen | Sprachecke |
||||
Heinrich Tischner Fehlheimer Straße 63 64625 Bensheim |
Siedlungsnamen zwischen Rhein, Main, Neckar und ItterNamensgliederAu 18xdt. 'baumbestandene Landschaft am Wasser' |
Email:
|
||
Änhd. aue, ahd. ouwa, lat. augia 'Landschaft am Wasser' [1] wird später mit dem verschliffenen -aha [2] und der weiblichen Endung -a verwechselt. Mitunter ist es schwierig zu erkennen, woher das überlieferte -a oder gewandelte -en kommt. [3] Aue wird bereits in karolingischer Zeit zur Namengebung herangezogen. Im Hochmittelalter ist es zu einem höfischen Modewort geworden, [4] wird jetzt wieder verstärkt verwendet und ist bis in unsere Zeit wirksam geblieben. |
[1] Am Rhein kennzeichnet aue die oft überflutete, baumbestandene Landschaft am Ufer oder auf einer Insel mit Weiden, Pappeln, Eichen und Ulmen Peter Bender, Hans Welzenbach: Europareservat Kühkopf-Knoblochsaue S. 24 ff. -aue ist Name vieler Rheininseln. [2] z. B. 787 Biberaha > heute Bieberau [3] z. B. 1303 Brannen = 1346 Branda = 1424 Brandauwe: Ist die Grundform Branda oder Brandaha? [4] besonders kennzeichnend ist das mehrfach vorkommende Schönau. |
|||
|
|
|
Datum: 1995 / 2005 Aktuell: 24.09.2019 |