Startseite | Religion | Sprachwissenschaft | Geschichte | Humanwissenschaft | Naturwissenschaft | Kulturwissenschaft | Kulturschöpfungen Sprachen | Wörter | Grammatik | Stilistik | Laut und Schrift | Mundart | Sprachvergleich | Namen | Sprachecke |
||||
Heinrich Tischner Fehlheimer Straße 63 64625 Bensheim |
Siedlungsnamen zwischen Rhein, Main, Neckar und ItterWörterbuch H |
Email:
|
||
hammeln, hämmeln (fnhd.) 'hüpfen, springen', hier vom Wasser [1] habēre (lat.) 'haben'
habit
(mda.) 'armseliges Anwesen'
*habuð
(germ.) 'Haupt, Kopf'
hag
(änhd.) 'Dornhecke, lebender Zaun' hagin (ahd.) 'mit Dornhecken eingefriedetes Land'
hain
(änhd.) 'Hecke, mit Dornhecken eingefriedetes Grundstück' halde (dt.) 'Abhang'
*haldea (ahd.) 'Abhang' hälder (änhd.) 'zur Halde / zum Abhang gehörig' hamm (änhd.) 'Ufer' [3] hammel (dt.) 'kastrierter Widder' hammer (dt.) 'ein Werkzeug', besonders 'maschineller Schmiedehammer' hammermühle (änhd.) 'durch Wasserkraft getriebener Schmiedehammer' hand (dt.) 'ein Körperteil' handschuh (dt.) 'ein Kleidungsstück' hange (änhd.) 'Gestell zum Aufhängen'? [4] hängen (dt.) 'oben befestigt sein und nach unten keinen Halt haben' halgarten < *Haargarten (änhd.) 'Flachsgarten' [4a]
har
(germ.) 'Wildnis' hard (änhd.) 'Ödland: fester Sandboden, Weide, Wald' hart (dt.) 'von fester, undurchdringlicher Oberfläche' (auch vom Boden) hase (dt.) 'ein Tier'
hasel
(dt.) 'Haselnussstrauch; Stelle, an der er wächst' hätschen (änhd.) 'schleppend gehen' hau (änhd.) 'Schlag, Holzplatz im Wald' oder Nebenform von heu' gemähtes Gras' [6a] haus (dt.) 'Wohngebäude' häuschen (dt.) 'kleines Haus' hebi (ahd.) 'Habe, Besitz' hecke (dt.) 'lebender Zaun; damit eingefriedeter Siedlungsplatz' hegi (ahd.) 'mit Dornhecken eingefriedetes Land' heide (dt.) 'unfruchtbares Land' heide(korn) (änhd.) 'Buchweizen' [7] heiēn (ahd.) 'brennen, sieden' heilig (dt.) 'Gott gehörig' heiliger (dt.) 'vorbildlicher Christ der Vergangenheit' heilstätte (dt.) 'Krankenhaus'
heim
(dt.) 'Wohnung; Hof heimstat (ahd.) 'Wohnort' heimstätte (nhd.) 'Wohnung'
heinz
(änhd.) 'Kobold, Naturgeist'
heister
(mhd.) 'junge Buche' herr (dt.) 'adeliger Gebieter'
herte
(mhd.) 'hart, undurchdringlich'
hetzen
(dt.) 'hassen lassen heu (dt.) 'geschnittenes Gras'
*heunst
(mda.) 'fremd' hillan, hellan (ahd.) 'hallen, tönen'
hinkelstein
(änhd.) 'Menhir: vorgeschichtlicher aufrecht stehender großer Stein' hinter (dt.) 'rückwärts, abseits gelegen'
hirsch
(dt.) 'ein Tier' hirse (dt.) 'eine Getreideart' hleiþra (got.) 'Hütte, Zelt'
hlēwo
(germ.) 'geschützte Stelle' hlēwo, lē (ahd.) 'Erdhügel, Grabhügel'
hliutar, hlūtar
(ahd.) 'lauter, sauber'
hlūt, lūt
(ahd.) 'laut, schallend' hoba, huba, huoba, hube (ahd. / änhd.) 'Grundbesitz, der zu einem Bauernhof gehört' hoch (dt.) 'oben gelegen' höchst (mda.) 'die höchstgelegene Gegend' [9] hof (dt.) 'landwirtschaftliches Anwesen' höfchen (dt.) 'kleiner Hof' höhe (dt.) 'Berg' hohl (änhd.) 'Schlucht, enges Tal' hohl (dt.) 'nach innen gebogen' holz (dt.) 'Stoff, aus dem der Baum besteht; ein Werk- und Baustoff; Wald' holzmacher (änhd.) 'Waldarbeiter' horn (dt.) 'Waffe des Wiederkäuers; Spitze; Berg' horst (änhd.) 'Gebüsch' hospital (dt.) 'Krankenhaus'
*hova
(ahd.) 'landwirtschaftliches Anwesen' hovastat (ahd.) 'Platz, auf dem ein Bauernhof steht' *hrama (germ.) 'Holzkonstruktion,. Einzäunung' hrīm (germ.) 'Rauhreif' hube (änhd.) 'Land, das zu einem Bauernhof gehört' hulis (ahd.) 'Stechpalme' - für Zäune verwendet [10] *hulisīn (ahd.) 'zur Stechpalme gehörig' hundert (dt.) 'Zahl 100'
hüppel
(mda.) 'Hügel'
*hūsa
(ahd.) 'Wohngebäude'
*hūsea
(ahd.) 'Wohngebäude' hut, die (dt.) 'Tätigkeit des Hüters oder Hirten' hütte (dt.) 'Häuschen, Schuppen, Eisenwerk, Ziegelei' |
[1] Gr 19,312 [11] ShWb 3,837
|
|||
|
|
|
Datum: 1995 / 2005 Aktuell: 05.05.2022 |