Startseite | Religion | Sprachwissenschaft | Geschichte | Humanwissenschaft | Naturwissenschaft | Kulturwissenschaft | Kulturschöpfungen Sprachen | Wörter | Grammatik | Stilistik | Laut und Schrift | Mundart | Sprachvergleich | Namen | Sprachecke |
||||
Heinrich Tischner Fehlheimer Straße 63 64625 Bensheim |
Siedlungsnamen zwischen Rhein, Main, Neckar und ItterWörterbuch P, Q |
Email:
|
||
pālas
(germ.) 'Zaun aus dicken Pfählen; römische
Grenzbefestigung, Limes' pant (cymr.) 'Tal' papier (dt.) 'Schreibstoff'
parvus
(lat.) 'klein' perso (rom.) 'dunkelfarbig' [1] petra (lat.) 'Fels'
pfaffe
(änhd.) 'Priester, Geistlicher' pforte (dt.) 'Tor' pfrange (mhd.) 'Zwang' [2] phā (mhd.) 'Pfau, ein Vogel' phung (ahd.) 'Geldbeutel'
pilger
(änhd.) 'Wallfahrer, der zu einer heiligen Stätte unterwegs ist'
pir-
(oidg.) 'Abhang' placken (mda.) 'kleines Stück Land [3]; ausgerodete Waldplätze' [4] platte (mda.) 'ebene oder kahle Fläche' [5]
*plū.ma (idg.) 'Fluss' polys (πολύς, griech.) 'viel' posessa (lat.) 'Besitzung' possidēre (lat.) 'besitzen' posterior (lat.) 'hinter, rückwärts gelegen' praedium (lat.) 'Grundbesitz, Hofgut' prope (lat.) 'nahe bei' Pulver (dt.) 'Schießpulver' [6]
*puteo
(rom.) 'Brunnen' quatteln (mda.) 'wallen, quellen' [7] zerdehnt < quellen
quellen
(dt.) 'herausfließen, sprudeln' quercus (lat.) Eiche
*querilan
(ahd.) 'immer wieder seufzen' qui, quae, quod (lat.) 'welch-' quidquid (lat.) 'was' |
[3] ShWb 1,883 [4] DG 104
|
|||
|
|
|
Datum: 1995 / 2005 Aktuell: 05.05.2022 |