Startseite | Religion | Sprachwissenschaft | Geschichte | Humanwissenschaft | Naturwissenschaft | Kulturwissenschaft | Kulturschöpfungen Sprachen | Wörter | Grammatik | Stilistik | Laut und Schrift | Mundart | Sprachvergleich | Namen | Sprachecke |
||||
Heinrich Tischner Fehlheimer Straße 63 64625 Bensheim |
Siedlungsnamen zwischen Rhein, Main, Neckar und ItterLochheim |
Email:
|
||
Name: Lochheim wüst Kreis: GG – Gemeinde: Biebesheim – Ortsteil: Biebesheim Lage: nordöstlich. Überlieferung: 764/5 Locheim [1]; 815 Lohheim M; 13" Lochem M; 1401 uff Loche(y)m RK 22; 1487 off dene Lochen ursprüngliche Aussprache: ['loːhːɛim] heutige Aussprache: ['floːəm] [2] Glied 1: Wie die heutige Aussprache zeigt, eindeutig zu ahd. *lōh 'sumpfige Wiese' , Mz. lohun [3] Glied 2: dt. heim 'Wohnung; Hof > Dorf' Erklärung: Wie die Bemerkung 1210 über den Untergang zeigt, hat man den Namen auf 'feuchte Wiese' gedeutet. Form: Darauf könnte auch der FrN 1487 Off dene Lochen deuten: Bei einer 'Baumgruppe' würde man In deme Loche erwarten. Ende: 1210 totus redactus est in pratum = 'wieder ganz zu Wiese geworden' M
Name: Ober-Lochheim Ortsteil wüst Lage: nordöstlich. Überlieferung: 792 superior Locheim M Glied v: lat. superior 'ober > flussaufwärts gelegen' Glied 0: SN. Lohheim Erklärung: kein eigenes Dorf, sondern "Oberdorf" [4]
Name: Flochheim Flur; Missdeutung Lage: nordöstlich. Überlieferung: 1555 uff Flochum M; 18" das kleine Flogheim M; StN Flochheimer Weg (Biebesheim) ursprüngliche Aussprache: ['floːxəm] Form: falsch abgetrennt: uff Lochem > uff Flochum Flog- mit der üblichen Verwechslung von [ʒ] und [ɣ] |
Sie benötigen die
Schriftart
ARIAL UNICODE MS.
[1] CL 3671 Metzner [2] ShFrNB 651 [3] Gr 12,1128
|
|||
|
|
Datum: 1995 / 2005 Aktuell: 24.09.2019 |