Startseite | Religion | Sprachwissenschaft | Geschichte | Humanwissenschaft | Naturwissenschaft | Kulturwissenschaft | Kulturschöpfungen Sprachen | Wörter | Grammatik | Stilistik | Laut und Schrift | Mundart | Sprachvergleich | Namen | Sprachecke |
||||
Heinrich Tischner Fehlheimer Straße 63 64625 Bensheim |
Siedlungsnamen zwischen Rhein, Main, Neckar und ItterRodach |
Email:
|
||
Rödermark:
|
Glied 0: idg. *rodos 'Lauf', vgl. cymr. rhawd 'Lauf', pers. رود (rūd) 'Strom, Fluss'
Name: Raudora Flur Kreis: OF – Gemeinde: Rödermark – Ortsteil: Roden ähnliche Namen: Rhod.anus, alter Name der Rhone Überlieferung: 786 monasterium ..in fine uel marcha Raodora in loco nuncupato Niwenhof super fluuium Rodaha = Kloster in der Gegend bzw. in der Mark Raudora an einem Ort, der N. heißt, am Fluss Rodau. CL12 ursprüngliche Aussprache: ['rauðora] Form: = *Raudora < *Raud.ura, ist gebildet wie der keltische Flussname Aut.ura H. Raodora konnte mangels /i/ keinen Umlaut entwickeln und kann daher nichts zu tun haben mit röder = Mz. von rod 'urbar gemachtes Land' < ahd. *rōdir. Gründung: Der altertümliche Name Raodora erweckt den Eindruck, dass die Siedlung in ältere Zeit zurückgeht; das wird auch bestätigt dadurch, dass es schon 791 ein Nieder- und Ober-Roden gibt.
Name: Rodau Fluss > Main Überlieferung: 786 super fluuium Rodaha M ursprüngliche Aussprache: ['rodʔaħa] Glied 2: ahd. aha 'fließendes Wasser'
Name: Roden anders: Neuenhof Kreis: OF – Gemeinde: Rödermark – Ortsteil: Roden ähnliche Namen: 927/56 Rotaha = Rode/ Fulder Senke [1] Überlieferung: 790 villa Rotaha M Glied 0: FsN. Rodach
Name: Nieder-Roden Kreis: OF – Gemeinde: Rodgau – Ortsteil: Roden Überlieferung: 791 in Rotahen inferiore M; 1303 Nidirn Rota M heutige Aussprache: [niŕɝn 'rɔuɝn] [2] Glied v: lat. inferior 'unter > flussabwärts gelegen' Form: Trotz des lateinischen Textes hat Rotahen deutschen UF Ez. Lat. Dativ wäre Rotahaengl.
Name: Ober-Roden anders: Neuenhof Kreis: OF – Gemeinde: Rödermark – Ortsteil: Roden Überlieferung: 791 in Rotahen superiore M; 1303 Obir Rota M heutige Aussprache: [uvɝ 'ruːŕə] [3] Glied v: lat. superior 'ober > flussaufwärts gelegen' Form: Trotz des lateinischen Textes hat Rotahen deutschen UF Ez. Der lat. Dativ wäre Rotahae Ende: 1977 zu Rödermark Web
Name: Rodgau Verbandsgemeinde Kreis: OF – Gemeinde: Rodgau Überlieferung: 1978 Rodgau [4] Glied 1: FsN. Rodau Glied 2: änhd. gau 'Art Verwaltungsbezirk' Erklärung: wohl ein alter Gauname Gründung: 1977 Web
Name: Rödermark Wald Lage: an der Rodau Überlieferung: 1640 Die Roeder Mark KB Glied 1: FsN. Rodau Glied 2: änhd. mark 'Waldgebiet, das zu einer oder mehreren Siedlungen gehört' Erklärung: Der Name der Röder Mark enthält ein neu von Roden abgeleitetes Beiwort und ist keine Fortsetzung von marca Raodora.
Name: Rödermark Verbandsgemeinde Kreis: OF – Gemeinde: Rödermark Überlieferung: 1978 Rödermark [5] Glied 0: Geländename Röder Mark Gründung: Verbandsgemeinde 1977 Web} |
Schrift:
ARIAL UNICODE MS
[5] HA 31
|
||
|
Rodgau 1 | 2 | Geschichte | Ober-Roden | Rödermark |
|
Datum: 1995 / 2006 Aktuell: 24.09.2019 |