-
lat. Gallus
1,1638
-
griech. Γαλάτης Galátēs
1,1522
-
air. gall 'Fremder'
-
cymr. †gâl 'Feind'
193
-
corn gal 'Bösewicht, Geächteter,
Verbrecher, Gauner'
39
-
bret. gall 'französisch; stotternd'
124
wie oben:
-
*ghaslos 'Fremdling'
-
vkelt.
*gʰoslós
'fremd' nach Pedersen möglich.
-
wie bei Arier und
lat. hostis > 'Feind'
-
geht nicht, weil keine Formen mit l
überliefert
-
'Fremdling' < VN, die in Britannien
fremd waren
-
*gălă 'Tapferkeit'
-
*gal- 'können'
-
wie bei Arier
Name der Oberschicht (Krieger = Macht', Druiden = Können)
-
vgl.
Magier,
auch hier ein Zusammenhang von Können und Macht
-
Formen mit ll überliefert
zusätzlich:
-
Pokorny
(1959/2002)
-
350
2. gal- 'rufen'
-
vgl.
Germanen,
Goten, lit.
vokietis
'deutsch'
-
und gallus 'Hahn'
-
zusätzlich (nicht bei Pokorny):
-
brit.
-
cymr.
galw 'rufen, einberufen, aufrufen'
193
-
corn. galow 'Ruf, Einladung, Einberufung, Berufung'
39
-
bret.
galv 'Ruf'
124
::
air. gair 'rufen'
-
alb. gallátë 'Lärm, Spektakel, lautes
Sprechen'
152
-
russ.
галда galdá 'Lärm, Geschrei'
1,253
-
arab. جلب ğalaba 'Lärm'
129
Im Brit. ist die amtliche Bedeutung
'einberufen' belegt, alban. usw. aber 'Lärm'
429 1. ĝhel- *blond*
-
formal mit anderem Suffix lat. galbinus
'gelber Vogel'
483
-
Die Gallier färbten sich
die Haare
-
unwahrscheinlich. Die
einzige Ableitung auf -ln- > -ll- ist Galle.
-
434 2. ĝhel-
'schneiden'
-
vgl. Galli 'verschnittene Priester der
Kybele'
483
-
wir gallus 'Hahn' zeigt, gab es noch
mehr Homonyme.
-
'Fremdling, tapfer, schneiden, blond'
sind schon ausgeschieden.
-
'können' - 'rufen / singen'
-
In beiden Fällen wäre Galli ursprünglich
eine Kaste gewesen.
zurück |