Startseite | Religion | Sprachwissenschaft | Geschichte | Humanwissenschaft | Naturwissenschaft | Kulturwissenschaft | Kulturschöpfungen Sprachen | Wörter | Grammatik | Stilistik | Laut und Schrift | Mundart | Sprachvergleich | Namen | Sprachecke |
||||
Heinrich Tischner Fehlheimer Straße 63 64625 Bensheim |
Völker-, Länder- und GruppennamenKimmerier, Kimbern, Zimbern |
Email:
|
||
Die Kimmerierlebten an der Nordküste des Schwarzen Meeres. Von dort wurden sie im 8er-Jahrhundert von den Skythen nach Kappadozien verdrängt. In Kleinasien verloren sie in der Mitte des 6er-Jahrhunderts eine Schlacht gegen den assyrischen König Asar-Haddon, zogen nach Westen und setzten sich in Lydien fest.. Dort vertrieb sie der lydische König Alyattes (um 600) und seitdem sind sie verschollen.
Die Kimbernwaren eines der Völker, die zusammen mit den Teutonen und Ambronen in Italien einfielen und 102/1 v.Chr. von den Römern vernichtet wurden. Grund ihrer Wanderung soll gewesen sein, dass sie ihre Heimat verloren hatten durch eine Sturmflut (Strabon 7, 2, 1-2).
Germ. Himmer-, vgerm. Kimbroi lässt sich lautlich mit dem Namen der Kimmerier vereinbaren. Der Einschub von /b/ zwischen /m/ und /r/ ist im regulär, vgl. got. timrjan = ahd. zimbaron 'bauen', desgleichen die spätere Assimilation zu /-mm-/, vgl. nhd. zimmern. Etymologie
Zimberndeutsche Sprachminderheit in Oberitalien (Selbstbezeichnung
Tzimbar oder Cimbarn), wohl, weil
man sie für Nachfahren der Kimbern hielt. Der Name der Cymren, der keltischen Bewohner von Wales hat nichts damit zu tun. Er ist abgeleitet von akelt. com-broges 'Nachbarn'. |
Sie benötigen die Schriftarten ARIAL UNICODE MS | |||
|
|
|
Datum: 2006 Aktuell: 09.02.2019 |