-
Hesiod,
Theogonie 176 ff: Nachdem Kronos seinen Vater Uranos entmannt hatte,
fielen Blut und Samen ins Meer. Aus dem dadurch entstandenen Schaum (ἀφρός
apʰrós) entstieg Aphrodite, die schaumgeborene (ἀφρογενέα
apʰrogenéa,
196).
deutscher Text
-
Es
ist nicht ausgemacht, dass die Geburtsgeschichte aus einer falschen
Namenserklärung herausgesponnen ist. Es könnte sich um einen älteren
Geburtsmythos handeln: Der Mensch ist entstanden aus Samen, Blut und
Wasser. Auch dann ist aber nicht notwendig, dass dabei Schaum entsteht.
Also handelt es sich um eine Missdeutung nach der oberflächlichen
Ähnlichkeit im Wortbild.
-
Etymologicum
Magnum (um 1150): von ἁβροδίαιτος
habro-díatos 'üppig lebend'
↗
-
/b/ statt
/pʰ/ ist makedonisch. Das griech. /h-/ könnte durch Hauchdissmilation
geschwunden sein.
-
Ἁβρός habrós
'üppig, zart'
wird als idg. *ıëğrós 'von Jugendkraft strotzend' erklärt
503, kommt also für Aphrodite nicht in Frage.
-
mittel- und
spätbab.
Barīrītu, Name einer Dämonin
↗
-
etr.
purtʰne,
eprtʰne 'Diktator', lyk.
epriti 'Satrap', griech. πρύτανις
prýtanis
'Obmann, Rat, Fürst'
1,426
-
Das Wort für
'Herrscher' ist nicht etruskisch, sondern kleinasiatisch und im Griech.
ein Fremdwort.
-
Die
Lautgestalt macht einen indogermanischen Eindruck: silbisches /r/, das ur,
ri oder ru gesprochen wird - stützender Vokalvorschlag vor der schwach
artikulierten ersten Silbe - Anfügung -n-.
-
Man hat
nicht bedacht, dass griech. /pʰ/ nicht /p/, sondern /bʰ/ ist. Es
könnte aber sein, dass griech. φ ein behauchtes /p/ in der
Ursprungssprache wiedergibt. Das würde nur für Aphrodite gelten, nicht für
das kleinasiatische Wort, das im Griech. ungehauchtes /p/ hat. Die etr.
Lautform spricht nicht dagegen, denn er könnte sich um eine regelrechte
idg. Hauchdissimilation handeln: Bei zwei behauchten Lauten bleibt der
zweite erhalten, der erste Hauch wird unterdrückt.
-
Wegen der Lautung kommt also dieses Wort für Aphrodite nicht in Frage.
-
zu got.
abrs < idg. *abʰros
'stark, heftig' <
*abʰ¤њ
'rasch, heftig', griech. ἄφαρ ápʰar 'sogleich', ἄφνω(ς)
ápʰnō(s)
'plötzlich'
-
Ein
ähnliches
sem. Wort bedeutet 'stark': akk. abru,
apru 'stark', hbr. אביר
abbîr 'stark, Anführer, tapfer'; ábîr
'Gott'
-
Wie
die griech. Wörter zeigen, steht /r/ im Auslaut, /n/ im Inlaut. Wenn der
Name davon abgeleitet wäre, müsste er !Aphnodite lauten. Bei got. Wort
liegt wohl später Lautausgleich vor.
-
Die
männliche Form Ἀφρόδιτος
Apʰróditos "bezeichnet eine männlichere Form der
Aphrodite mit maskuliner, bärtiger Gestalt, wie sie in Amathus auf Zypern
verehrt wurde"
↗.
Auch in Pamphylien gab es einen Aphroditos mit Bart.
↗
Die Quellen sind spärlich und nicht älter als 400 v. Chr.
-
Man
könnte von daher den Namen der Göttin deuten als *a-bʰr̟dʰ-itā
'barbata, die Bärtige'.
-
mit
silbischem /r/ in geschwächter Silbe, die durch Vokalvorsatz gestützt
wird.
-
Silbisches /r/ wurde aber im Griech. zu -ar- oder -ra-.
-
Wenn <φ> auf /bʰ/ zurückgeht, kann der Name nichts Anderes als griechisch
sein.
-
Nach den griech. Lautgesetzen bleibt der zweite Hauch erhalten und der
erste geht verloren. Es gibt aber Ausnahmen.
-
Ein
idg. *abʰr̟dʰitā hätte griech.
!Apratʰitā ergeben.
-
Zudem hat das Griech. das idg. Wort für 'Bart' verloren.
Diese Deutung kommt also aus lautlichen Gründen nicht in Frage,
-
aber auch, weil der bärtige Aphroditos erst so spät bezeugt ist.
-
Erklärung aus dem Semitischen:
Ugarit PN Prd; hbr. פרד
haprîd 'machen, dass man sich trennt: trennen,
absondern', PN m. (um 400) פרידא
Pərîdâ, פרודא
Pərûdâ, mhbr. פרוד
pərûd
'einzeln';
arab. فرد farada,
faruda 'einzigartig sein',
fard 'Einzelperson,
Individuum, einzig, Pl. أفراد
afrâd
'Angehörige, Mitglieder'
-
Hesiod lässt
Aphrodite bei Zypern geboren aus dem Schaum geboren werden. Dort scheint
der Kult der Göttin sehr beliebt gewesen sein
↗. Zypern war eine phönikische
Kolonie. Das kaum bekannte Phönikische war dem Althebräischen sehr
ähnlich. Der Name der Aphrodite könnte also phönikisch sein.
-
Die
Lautfolge
p-r-d ist früh als Name belegt.
-
hbr. m. *Pərûdî, f.
*Pərûdît wäre 'zu
Pərûd
gehörig', etwa im Sinn von 'vom Mutterland
getrennt, Emigrant(in), Kolonist(in)
-
Normalerweise bezeichnet -î(t) die Angehörigen einer Gruppe (Jəhûdî
/ Jəhûdît 'Jude/ Jüdin).
-
Mit Artikel
הפרדית
*ha-Pərûdît, das
ist fast die Lautung von Aphrodite. Es müsste ein Beiname sein (vgl. אוריא
החתי Ûrijâ ha-Ḥittî 'Urija
der Hethiter'). Hieß die Göttin עשתרת הפרדית
ʕAštart ha-Părudit 'Astarte, die Paruditerin'
bzw. 'die Kolonistin'?
-
Ergebnis
zurück |