Startseite | Religion | Sprachwissenschaft | Geschichte | Humanwissenschaft | Naturwissenschaft | Kulturwissenschaft | Kulturschöpfungen Sprachen | Wörter | Grammatik | Stilistik | Laut und Schrift | Mundart | Sprachvergleich | Namen | Sprachecke |
||||
Heinrich Tischner Fehlheimer Straße 63 64625 Bensheim |
Entlarvung der MaskenSprachecke in den Echo-Zeitungen |
Email:
|
||
|
|
Es ist schwer, hinter eine Maske zu schauen. Sogar die Wörter für 'Maske' sind maskiert. Was steckt dahinter? Die Maske narrt die Forscher durch ihr arabisches Kostüm. Früher spielte sie Hexe. Die Larve hat sich als Raupe verkleidet. Der mittelalterliche Schönbart sieht aus wie der Weihnachtsmann. Und die germanische Grima geht als Schmutzfink. Alle tragen Masken.
Maske heißt auf Romanisch
máscara. Das erinnert an arabisch
más'chara (mit ch wie in "ach")
'lächerliche Sache', eine Ableitung von sáchira
'verspotten'. Ist die Maske eine verschleierte Araberin? Nein, denn im 7.
Jahrhundert ist ein italienisches masca
bezeugt, das mit lateinisch striga
'Hexe' (als Schimpfwort) erklärt wird. Auch das war nur eine Verkleidung.
Ursprünglich war masca ein Gespenst, das
Alpträume verursachte. Da kommt man ganz schön ins Schwitzen, wenn hinter
der Araberin eine Hexe und hinter der Hexe ein Gespenst zum Vorschein kommt.
Larve (lateinisch
larua) nennen wir heute das
Jugendstadium des Insektes, etwa bei der Raupe, die sich verpuppt und als
Imâgo (Schmetterling) wiedergeboren
wird. Im Hessischen ist heute noch Larve
eine 'Maske'.
Imâgines 'Bilder' nannten die Römer
die Wachsmasken ihrer Ahnen. Larva und
Imago sind Masken, die das Insekt im
Laufe seiner Entwicklung aufsetzt. Larve und Maske sind Fremdwörter. Vor 500 Jahren sagte man Schönbart 'mit prächtigen Kinnhaaren'. Der alte Name war scheme, verdeutlicht als schem-bart und missdeutet als "Schönbart". Aber was ist scheme? Man hat es mit Schemen 'Schatten, Schattenbild' in Verbindung gebracht, das aber ursprünglich schime lautete. Schembart kommt eher von griechisch schêma 'Haltung, Aussehen', lateinisch auch 'Gesichtsausdruck'. Die Germanen hatten ein anderes Wort, grima, das in Skandinavien und England außer 'Maske' auch 'Helm' bedeutet hat und bei uns nur in Namen erhalten ist. Hängt das mit englisch grime 'Schmutz', ursprünglich 'Schminke' zusammen? Die Bedeutung 'Maske' ist aber älter. Grimasse 'verzerrtes Gesicht' und spanisch grima 'Grausen' weisen auf eine "grimmige" Miene. Grima hat sich also nur ein Bärtchen angeklebt, das lange i, und kommt von Grimm. |
|
|
|
Begriffe: Fastnacht | Feiertage | Verkleidung |
|
Datum: 21.02.2012 Aktuell: 09.02.2019 |