Startseite | Religion | Sprachwissenschaft | Geschichte | Humanwissenschaft | Naturwissenschaft | Kulturwissenschaft | Kulturschöpfungen Sprachen | Wörter | Grammatik | Stilistik | Laut und Schrift | Mundart | Sprachvergleich | Namen | Sprachecke |
||||
Heinrich Tischner Fehlheimer Straße 63 64625 Bensheim |
Wurscht-egalSprachecke in den Echo-Zeitungen |
Email:
|
||
|
|
In "wurscht-egal" sind zwei Ausdrücke zusammengeflossen, die sich weit von ihrer ursprünglichen Bedeutung entfernt haben. Wurst, mundartlich Wurscht, ist eine Fleischspeise, egal bedeutet 'gleich'. Beide Wörter werden auch im Sinn von 'uninteressant' gebraucht.
Es ist schwer zu verstehen, was der
gefüllte Darm mit egal zu tun hat. Weil
es gleichgültig ist, in welches Ende man beißt? Schon 1587 wusste ein
Sprichwort: "Die Wurst hat zwei Zipfel". Egal 'gleichgültig' kommt von französisch égal 'gleich, gleichmäßig, gleichgültig, gleichberechtigt'. Es wurde im 17. Jahrhundert in der allgemeinen Bedeutung 'gleich' ins Deutsche übernommen. Das heute vorherrschende 'gleichgültig' hat sich erst im letzten Jahrhundert durchgesetzt. Die Verstärkung wurscht-egal ist ganz jung. Egal ist das lateinische aequalis 'gleich; gleichaltrig; gleichzeitig, Zeitgenosse', dies ist erweitert aus aequus 'eben; gleich; wohlwollend; gleichmütig; unparteiisch; gleichmäßig; unentschieden'.[2] Das indogermanische Grundwort ai- bedeutete 'sprechen, versprechen, einen Anteil zusprechen, gerecht verteilen'.[3]
Von aequus
kommt Äquator, heute
der 'Null-Breitengrad', im Mittelalter 'Himmelsäquator'. Im 15. Jahrhundert
übersetzte man dieses Fremdwort mit 'Gleicher'. War damit irgendetwas
erklärt? Wer die Sache nicht kennt, die gedachte Linie am Himmel und auf dem
Globus, wird durch das deutsche Wort auch nicht schlauer. |
|
|
|
|
Datum: 27.05.2014 Aktuell: 09.02.2019 |