Startseite | Religion | Sprachwissenschaft | Geschichte | Humanwissenschaft | Naturwissenschaft | Kulturwissenschaft | Kulturschöpfungen Sprachen | Wörter | Grammatik | Stilistik | Laut und Schrift | Mundart | Sprachvergleich | Namen | Sprachecke |
||||
Heinrich Tischner Fehlheimer Straße 63 64625 Bensheim |
Flache FladenSprachecke in den Echo-Zeitungen |
Email:
|
||
|
|
Fladen sind die einfachste und älteste Form von Brot. Und doch werden sie auch heute noch gebacken und gern gegessen.
In der guten alten Zeit backte man Brot in der
Höhle eines Steinofens. Darin wurde erst Feuer gemacht und die Steine
erhitzt. War das Feuer erloschen, fegte man die Höhle sauber und "schoss"
die Brotlaibe hinein (daher das Rätselwort "ein
Schuss in den Ofen"). Fladen ist verwand mit englisch flat und deutsch platt 'flach'[2], Flecken, Fläche und hessisch Placken 'etwas Ebenes'. In dieser Wortgruppe stehen lautverschobenes f, d, ch neben nicht verschobenem p, t, k.[3] Das kaum noch gebräuchliche Wort Fladen ist der Oberbegriff für flaches Backwerk, für das wir heute lieber Spezialausdrücke verwenden:
Dem Elsässer Flammkuchen und dem süddeutschen
Zwiebelkuchen ähnlich ist die italienische
Pizza: Fladen mit Belag und heiß gegessen. Meist ist sie ja
kreisrund, in Rom aber länglich. Altitalienisch
pizza war die 'Spitze', in einigen Dialekten bezeichnet das Wort auch
längliches Weißbrot oder den Penis.[4]
Nicht nur wegen der Form, sondern auch wegen des Teigs gibt es
unterschiedliche Vorstellungen: Die amerikanische Pizza ist dicker und
lockerer als bei uns. Nichts mit der Pizza zu tun hat die orientalische Pitta, die man wie eine Tasche mit Beilagen füllen kann.[6] Pitta ist dort die normale Brotform, wie bei uns der Laib[7] und in Frankreich die Baguette 'Stangenbrot'[8]. Griechisch pítta scheint aus dem Romanischen zu kommen: rätoromanisch petta 'Kuchen', pez 'Lappen' (davon unser Fetzen), französisch pièce 'Stück'. Dazu gehören wohl auch althebräisch pat 'Brotbrocken' und griechisch féta 'Scheibe, Schnitte; Stück Schafskäse'.[9]
Auch der jüdische
Matzen, das ungesäuerte Passabrot,
ist eine Art Fladen. Die Bibel begründet diesen Brauch damit, dass sich die
Israeliten beim Auszug aus Ägypten beeilen mussten und keine Zeit hatten,
ihren Teig ordentlich gehen zu lassen. Daher hätten sie ihn roh mitgenommen
und bei der nächsten Rast am Lagerfeuer als Aschenkuchen gebacken.[10]
Das ist die einfachste Art von Brot. |
|
|
|
|
Datum: 19.08.2014 Aktuell: 09.02.2019 |