Startseite | Religion | Sprachwissenschaft | Geschichte | Humanwissenschaft | Naturwissenschaft | Kulturwissenschaft | Kulturschöpfungen Sprachen | Wörter | Grammatik | Stilistik | Laut und Schrift | Mundart | Sprachvergleich | Namen | Sprachecke |
||||
Heinrich Tischner Fehlheimer Straße 63 64625 Bensheim |
PflegepflichtSprachecke in den Echo-Zeitungen |
Email:
|
||
|
|
Pflegen ist ein sehr vielseitiges Wort. Kaum jemand ahnt, dass es mit Pflicht verwandt ist.[1] Gibt es eine Pflegepflicht? Wer sich's leisten kann, pflegt sich täglich ausgiebig zu pflegen, um für den Rest des Tages gepflegt auszusehen. Wer nicht so viel Wert aufs Aussehen legt, hat mehr Zeit, um seine Hobbies zu pflegen. Wer ständig gefordert ist, kann sich noch nicht mal das leisten. Denn in der Freizeit müssen Garten und Haustiere gepflegt werden. Und wenn man eine pflegebedürftige Person im Haus hat, ist alles andere zweitrangig. Es gibt tatsächlich eine Pflicht zu pflegen: Die nächsten Angehörigen müssen Kinder, Kranke und Alte betreuen und die Kosten dafür aufbringen. Nicht das Recht des Stärkeren und "einer frisst den anderen" ist Naturgesetz, sondern die Pflicht, für Artgenossen zu sorgen. Alle höheren Tiere kümmern sich um ihren Nachwuchs. Schon die Urmenschen fütterten auch die durch, die nicht mehr konnten.[2]
Pflicht und
Pflege sind aber viel mehr als das bisher Genannte. Das merken wir, wenn
wir uns die Verwandten dieser Wörter ansehen: Grundwort ist indogermanisch
qel- (k-, p-) 'drehen, sich bewegen'.[3]
Welchen
Bedeutungsspielraum die germanischen Wörter hatten zeigt beispielhaft
altenglisch plaegian 'sich schnell bewegen,
üben, sich betätigen, spielen, sich vergnügen, scherzen, Musik machen', da ging
es also mehr um den Spaß, daher englisch play
'spielen' - um den Ernst aber bei althochdeutsch
pflegan 'sorgen für, zu tun haben mit, Verantwortung tragen für, leiten,
einstehen für' und pfliht 'Fürsorge,
Sorgfalt, Obhut, Gebot, Pflege'. Wie schnell aus Spiel Ernst werden kann, sehen
wir an altenglisch pliht 'Gefahr, Risiko,
Schaden': Gespielt wurde um Einsätze: Geld, Hab und Gut und die eigene Freiheit.
Bei "wie er zu sagen pflegte" bedeutet pflegen 'aus Gewohnheit tun'. Das ist auf Hessisch "wie er alls gesagt hat." |
|
[4] mit Kult, Kultur, Kolonie [5] mit Pol 'Drehpunkt'
|
|
|
Datum: 01.12.2015 Aktuell: 09.02.2019 |