Startseite | Religion | Sprachwissenschaft | Geschichte | Humanwissenschaft | Naturwissenschaft | Kulturwissenschaft | Kulturschöpfungen Sprachen | Wörter | Grammatik | Stilistik | Laut und Schrift | Mundart | Sprachvergleich | Namen | Sprachecke |
||||
Heinrich Tischner Fehlheimer Straße 63 64625 Bensheim |
Fels und SteineSprachecke in den Echo-Zeitungen |
Email:
|
||
|
|
Natürliche Steine sind Mineralbrocken, von Naturkräften oder Menschen aus dem gewachsenen Felsen gebrochen. Obwohl es überall Stein gibt, ist das Wort nur germanisch und slawisch (stena 'Mauer'). Das Grundwort stehi- 'fest werden' steckt auch in griechisch stéar 'festes tierisches Fett', von dem unser Stearin 'Rohstoff für Kerzen' kommt.[1]
Unter Felsen verstand man ursprünglich wohl 'die vom gewachsenen Bergmassiv abgelöste Klippe'. Das Grundwort phel-[2] ist verwandt mit s‑pal-ten[3] und Fell 'abgezogene Haut'[4]. Die indogermanischen Verwandten sind so stark verändert, dass sich der Zusammenhang oft kaum noch erahnen lässt: bei griechisch pella (aus pelna) 'Stein' ist er noch klar, aber nicht in griechisch petra (pelra) 'Fels', dem gallischen Stadtnamen Alesia (Palesia) und altindisch parvati (palvati) 'Fels'.[5] Drei Gesteinsarten möchte ich vorstellen: Granit, Basalt und Schiefer. Die körnige Struktur hat dem Granit[6] seinen Namen gegeben, zu lateinisch grânum, das unserm Korn entspricht.[7] Diese Beschaffenheit erklärt sich dadurch, dass Granit aus mehreren Mineralien zusammengesetzt ist, die nicht gleichzeitig aus der gutflüssigen Masse im Erdinnern auskristallisiert sind.
Basalt[8]
finden wir hauptsächlich bei alten Vulkanen wie Rossberg , Stetteritz,
Otzberg und Katzenbuckel. Das Material stammt aus den Tiefen der Erde und
erstarrte oft zu sechseckigen Säulen. Der Name führt uns auf abenteuerlichen
Wegen in die Tiefe - nicht der Erde, sondern der Geschichte:
Basalt ist die übliche Eindeutschung von
neulateinisch basaltes, das seit 1546
gebräuchlich ist, falsch abgeschrieben aus dem antiken
basanites 'ein dunkler, harter Stein', zu
griechisch basános 'Probierstein'. An dem
reibt man Edelmetalle, um ihren Reinheitsgrad zu ermitteln.[9]
Schiefer[11]
ist der Bruder von hessisch Schliwwer
'Holzsplitter, Spreißel'. Holz und Schiefer lassen sich leicht spalten. Holz
ist Jahresring für Jahresring gewachsen und Schiefer hat sich aus
Ablagerungen gebildet, deren Schichten zu Stein zusammengepresst wurden. Die
Wörter Schiefer und
Schliwwer sind entstanden aus
sklif- 'spalten', mit einer seltenen
Lauthäufung, die zu sk- (heute sch-) oder sl- (heute schl-) vereinfacht
wurde.[12] |
|
|
|
Begriffe: Stein |
|
Datum: 21.06.2016 Aktuell: 09.02.2019 |