Startseite | Religion | Sprachwissenschaft | Geschichte | Humanwissenschaft | Naturwissenschaft | Kulturwissenschaft | Kulturschöpfungen Sprachen | Wörter | Grammatik | Stilistik | Laut und Schrift | Mundart | Sprachvergleich | Namen | Sprachecke |
||||
Heinrich Tischner Fehlheimer Straße 63 64625 Bensheim |
Fakes und FiktionSprachecke in den Echo-ZeitungenAuf Ihre Fragen antworte ich gern. Email |
Email:
|
||
|
|
Fakes[1] sind die Halbgeschwister der Fakten[2]. Eltern der Fakten sind Tatbestand und Meinung,[3] bei den Fakes wurde die Meinung vom Schwindel geschwängert.[4]
Fakes sind 'Vortäuschungen falscher
Tatsachen', genau das Gegenteil von Fakten. Im 18. Jahrhundert war englisch
fake ein Gaunerwort für 'gefälscht', das
Substantiv bedeutet 'gefälschter, unechter Gegenstand; Schwindel' und
'Schwindler'.[5]
Eine ähnliche Bedeutung hatte bei den deutschen Gaunern
Nepp: 'falsche Steine und falsches Edelmetall'.[6]
Fakes nennen wir heute falsche Behauptungen, die in sozialen Medien verbreitet werden. Berufsjournalisten sind verpflichtet den Wahrheitsgehalt von Meldungen zu prüfen. Wir können das auch und müssen nicht ungeprüft alles glauben oder gar "teilen". Nicht alles, was nicht stimmt, ist gelogen, d.h. absichtlich gesagt, um andere irrezuführen oder ihnen zu schaden. "Irren ist menschlich" und kaum zu vermeiden. Ein großer Teil der Literatur erzählt Geschichten, die nie passiert sind, und man liest sie auch nicht, um sich zu informieren, sondern zur Unterhaltung. Sie sind Fiktion 'Erfindung der Autoren, Phantasiegeschichten'. Das Wort kommt von lateinisch fíctio 'Gestaltung, erdichtete Annahme', zu fíngere 'formen, bilden, ersinnen'.[7] |
|
[3] "Schönes Wetter" ist für uns Sonne, für die Araber Regen. [4] Ein Fake wäre "Es regnet", wo doch die Sonne scheint.
|
|
Begriffe: Wahrheit und Lüge | erfundene Geschichten |
|
Datum: 21.02.2017 Aktuell: 09.02.2019 |